Adrian Falkner “SMASH137”

18. 10. 24 – 21. 12. 24, Basel

BC Gallery is excited and proud to present:
“SMASH137” by ADRIAN FALKNER
Friday, October 18, 2024
5 pm – 8 pm

 

Die Ausstellung Smash137 schlägt die Brücke zwischen dem bildenden Künstler Adrian Falkner und seiner zweiten Identität, die das Pseudonym Smash137 trägt und im urbanen Raum mit Style Writing Zeichen setzt. Dabei beschäftigt sich Falkner mit dem Begriff der Malerei und der Integrität des Bildermachens im Innen- wie im Aussenraum. Seiner künstlerischen Herkunft bewusst, reflektiert er seine Tätigkeit im Stadtraum auch in seinen Studioarbeiten. Er fragmentiert seine Leinwand und nutzt die Technik des Nähens, um zusammenzubringen, was für ihn zusammengehört: die beiden Sprachen des Innen- und des Aussenraums. Dabei hinterfragt er die im europäischen Raum verbreitete Trennlinie zwischen der Hoch- und Alltagskultur und schafft durch das Verschieben von Raumdispositiven die Reflexion von Codices der beiden Räume und ihrer Akteur*innen.

Abstraktion ist dem Style Writing bereits inhärent. Obwohl bei Smash137 Schrift aufgerufen wird, wird diese Schrift kaum lesbar zur Form und zum Postulat der Präsenz des Sprayers im urbanen Raum. Es ist die einzige Schrift, die nicht gelesen, sondern gesehen werden will. Diese Dysfunktionalität verstärkt Falkner, indem er seine Leinwände fragmentiert und neu anordnet – den Blick vom Bildinhalt auf die Bildherstellung lenkt. Falkner übernimmt, inspiriert von der Vergänglichkeit seiner Arbeiten im Stadtraum, die Freiheit des Ephemeren, und scheut nicht davor zurück, das Messer bei der eigenen Leinwand anzusetzen. Er zerlegt Werke, die bereits in Ausstellungen zirkuliert sind, und verbindet deren Fragmente mit Arbeiten, die das Atelier nie verlassen haben.

Malerei bedeutet für den Künstler das Auf- und Abtragen von Farbe, ob mit der Spraydose oder dem Pinsel, dem Schleifgerät oder dem Wasserstrahl. Er lädt die Leinwand mit Zeitlichkeit auf, wenn er die verwitterte Patina der Stadt aufruft – den rohen Malgrund bearbeitet, darauf sprayt oder ihm Farbe entzieht. In natura „altert“ die Arbeit im Aussenraum kaum, denn sie bleibt flüchtig: Von der Stadtreinigung getilgt oder übermalt, existieren die Zeugnisse dieser Arbeiten meist nur noch im Medium der Fotografie. Dokumentarisch werden die vergänglichen Werke der letzten vier Jahre Smash137, den im Ausstellungsraum physisch präsenten Werken von Adrian Falkner Knusti, Schlendrian und der Zeichnungs-Serie Fötzel gegenübergestellt.

Im Stadtraum ist die urbane Umgebung, die Architektur, seine „Leinwand“. Im Studio wird Adrian Falkner selbst zum Architekten seines Malgrunds, zum Urheber seiner objekthaften Leinwände. Dabei entwickelt der Künstler organische Formen, die er mit der Anordnung von Bildfragmenten im Raster konterkariert. Den kraftvollen, körperlichen Gesten setzt er die Rigidität der Nähmaschine entgegen – dem Expressiven, das Rationale. Diese Rasterung orientiert sich an standardisierten Kalkbausteinen und erinnert an ein Mauerwerk. Obwohl die Malerei seit der „Entdeckung“ der Zentralperspektive die Metapher des Fensters besetzt, beschliesst Falkner, eine Mauer zu schaffen. Doch diese ist für den Künstler alles andere als zurückweisend, denn sie ist mit einer Einladung konnotiert: Für Smash137 ist die Mauer die Basis der Kommunikation im Stadtraum – sie ist Vehikel seiner Selbstporträts im Style Writing.

Der Aussenraum wird in Falkners OEuvre durch Bruchstücke von Schrift und die Technik des Sprayens repräsentiert, während sich die Umgebung des Studios in den Flecken von Arbeitsprozessen widerspiegelt. Innen und Aussen, Kunstraum und Stadtraum, Falkner und Smash137 – die Ausstellung Smash137 vernäht Fragmente einer Biografie zu einem immersiven Raumerlebnis. Ein Diptychon, bestehend aus einer ortsspezifischen temporären Arbeit im Aussenbereich der Galerie von Smash137, findet sein Pendant im Ausstellungsraum als fragmentierte Leinwand, die den Werktitel Schlendrian trägt, von Adrian Falkner.

 

The exhibition Smash137 aims to establish the connection between the visual artist Adrian Falkner and his secondary identity, Smash137, which is known in the urban realm through its distinctive style writing. Falkner explores the concept of painting and the integrity of image-making in both environments. Conscious of his artistic origins, he also reflects his activity in urban space in his studio works. He fragments his canvas and uses the technique of sewing to bring together, what for him, belongs together: the two artistic languages of the interior and exterior space. In doing so, he questions the common dividing line between high and everyday culture in Europe and, by shifting spatial dispositives, creates a reflection of the codes of both spaces and their protagonists.

Abstraction is an integral part of style writing. Although writing is invoked in the work of Smash137, this barely legible lettering becomes a postulate of the sprayer’s presence in urban space. It is the only writing that does not want to be read but seeks to be seen. Falkner reinforces this dysfunctionality by fragmenting and rearranging his canvases, directing the viewer’s gaze from the content of the image to its production. Inspired by the impermanence of his works in urban space, Falkner adopts the freedom of the ephemeral and does not shy away from taking a knife to his own canvas. He dismantles works that have already circulated in exhibitions and combines their fragments with works that have never left the studio.

For the artist, painting means applying and removing colour, be it with a spray can, a brush, a sander, or a water jet. He charges the canvas with temporality when he conjures up the weathered patina of the city – working on the raw canvas, spraying it, or extracting colour from it. The work hardly ‘ages’ in the urban environment because it remains ephemeral, erased or painted over by the city cleaning department. The evidence of these works usually only exists in the medium of photography. This documentary of the last four years, Smash137, is juxtaposed with the works of Adrian Falkner titled Knusti, Schlendrian and the drawing series Fötzel. 

In the urban environment, the architecture is his ‚canvas’. In the studio, Adrian Falkner himself becomes the architect, the creator of his object-like canvases. The artist creates organic forms, which he counteracts with the arrangement of fragments in a grid. He contrasts the powerful, physical gestures with the rigidity of the sewing machine – the expressive with the rational. This grid is based on standardised lime bricks and is reminiscent of a brick wall. Although painting preserves the metaphor of the window since the ‚discovery’ of the central perspective, Falkner decided to create a wall. However, for the artist, this gesture is far from a rejection; it rather carries an invitation: For Smash137, the wall is the basis of communication in urban space – it is the vehicle of his self-portraits in style writing.

In Falkner’s oeuvre, the outside space is represented by fragments of writing and the technique of spraying, while the surroundings of the studio are reflected in the stains of working processes. Inside and outside, art space and urban space, Falkner and Smash137 – the Smash137 exhibition stitches together fragments of a biography to create an immersive spatial experience. A diptych consisting of site-specific temporary work in the outdoor area of Smash137 finds its counterpart in the exhibition space as a fragmented canvas entitled Schlendrian by Adrian Falkner.

Text: Nathalie Gallus

Artist profile